Psychotherapie
Berlin – Kreuzberg & Online
Psychotherapie
Berlin – Kreuzberg & Online
Privat-Praxis für ganzheitliche Psychotherapie nach Heilpraktiker-Gesetz
Herzlich willkommen in meiner Privatpraxis für ganzheitliche Psychotherapie in Berlin Kreuzberg und online. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich individuelle Unterstützung bei psychischen Belastungen, Lebenskrisen und deiner persönlichen Weiterentwicklung. Mein Angebot richtet sich an Selbstzahler*innen, die eine Begleitung auf Augenhöhe suchen. Im Regelfall kann ich zeitnah freie Therapieplätze anbieten. Ich arbeite auf Deutsch, Englisch oder Polnisch.
Wertfreie Haltung und individuelle Methoden
All deine Gedanken und Gefühle sind willkommen. An dich ist keine Erwartungshaltung geknüpft. Du brauchst hier keine Rolle zu erfüllen und darfst dich so zeigen, wie du bist. In unserer gemeinsamen Arbeit gibt es keine guten oder schlechten Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen. Alles, was du an dir wahrnimmst, darf wertungsfrei beobachtet und erkundet werden.
Neben psychotherapeutischer Einzeltherapie biete ich auch psychologische Beratung. Ich arbeite methodenübergreifend, um individuell auf deine Situation eingehen zu können. Der Ablauf deiner Therapie ist auf diese Weise immer entlang deiner Bedürfnisse ausgerichtet und wird fortlaufend angepasst. Grundsätzlich handelt es sich immer um einen inneren Prozess, bei dem vor allem deine Bereitschaft zur Veränderung und Mitarbeit gefragt ist.
Ablauf der Psychotherapie
- Im Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen dein Anliegen. Dabei zeigt sich, ob wir zueinander passen – denn die „Chemie“ zwischen Therapeutin und Patient*in ist ein wichtiger Baustein für den Therapieerfolg.
- Nach der probatorischen Kennenlern-Phase und der Besprechung deiner Ziele, sprechen wir auch über einen zeitlichen Rahmen der Behandlung. Manche Konflikte können in wenigen Sitzungen behandelt werden, langjährige Leiden nehmen mehr Zeit in Anspruch.
- Ab der zweiten Sitzung beläuft sich die Sitzungsdauer auf 75 Minuten oder 105 Minuten, wenn wir Aufstellungen oder ähnlich zeitintensive Methoden anwenden. Längere Sitzungen erlauben mehr Tiefe.
- Ein wöchentlicher Turnus hat sich bewährt, in manchen Fällen kann die Behandlung aber auch 14-tägig stattfinden. Du bist nicht an eine bestimmte Stundenzahl gebunden. Jedoch ist es für das Erreichen einer Besserung und einer Stabilisierung der Ergebnisse wichtig, dass du die empfohlene Behandlungsdauer wahrnimmst. Ein vorzeitiger Abbruch der Therapie kann das Ergebnis gefährden.
Mögliche therapeutische Schwerpunkte
- Soziale Ängste und andere Ängste
- Selbstwert und Einsamkeit
- Burnout und Stress
- Sinn- und Lebenskrisen
- Beziehungskonflikte
- Sexualität
Therapie ist Hilfe zur Selbsthilfe
Hast du schon mal gedacht:
“
Ich habe es zwar verstanden, aber ich kann es trotzdem nicht ändern
Wir arbeiten nicht nur mental im therapeutischen Gespräch, sondern auch erlebnis- und körperorientiert.
Warum ist das wichtig?
Kognitive Einsichten helfen, Probleme zu verstehen – doch wahre Veränderung braucht korrigierende Erfahrungen. In unseren Sitzungen lade ich dich ein, deinen Körper wahrzunehmen, um Zugang zu tieferliegenden Gefühlen zu bekommen. Ohne Berührung, aber durch gezieltes Spüren der Körperempfindungen oder durch Bewegung im Raum, können wir über den Körper das Hier und Jetzt wahrnehmen. Das ist wichtig, um zu verstehen, dass unsere alten Muster und Blockaden zum Beispiel aus einem Trauma oder einer alten Verwundung herrühren und im Heute keine adäquaten Reaktionen auf Anforderungen unseres Lebens mehr darstellen.
“
Nicht nur verstehen, sondern erleben, wie wir uns wirklich fühlen und wie sich Veränderung anfühlen kann.
Der Therapieraum ist ein geschützter Ort, an dem wir all das fühlen dürfen, was wir vielleicht über Jahre oder Jahrzehnte verdrängt haben. Über das Erleben am eigenen Leib können wir Lösungsmöglichkeiten nicht nur verstehen, sondern auch fühlen und in Handlungen im außertherapeutischen Kontext umsetzen. Das Fühlen ist der Schlüssel zu Lebendigkeit und einem Gefühl von Verbundenheit.
FAQ | Psychotherapie
Übernimmt meine Krankenkasse die Psychotherapie-Kosten in einer Privat-Praxis?
Meine Leistungen richten sich ausschließlich an Selbstzahler*innen. Die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist nicht möglich. Private Krankenversicherungen oder Beihilfe können in Einzelfällen einen Teil der Kosten erstatten. Bitte kläre das im Vorfeld der Behandlung selbst mit deiner Krankenkasse oder Zusatzversicherung ab.
Die Informationen, die du dafür brauchst sind:
a) Ich bin Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie und
b) Ich rechne NICHT über die GebüH und NICHT über das Hufeland-Verzeichnis ab.
Gibt es in der Psychotherapie eine Schweigepflicht?
Alle Informationen, die du mit mir teilst, unterliegen der Schweigepflicht. Dies ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch ein rechtliches Erfordernis, das den Schutz deiner Daten gewährleistet.
Wie lange dauert es, bis Psychotherapie wirkt?
Eine Wirkung des therapeutischen Prozesses kann schon zu Beginn nach einigen Sitzungen beginnen. Dabei kommt es vor allem auf deine individuelle Situation an. Es gibt Anliegen, die sich in wenigen Terminen klären lassen. Andere werden in der Psychotherapie über lange Zeiträume begleitet.
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching?
Coaching ist ideal, wenn du in bestimmten Lebensbereichen wie Job, Beziehungen oder Stressbewältigung Unterstützung suchst. Psychotherapie hingegen macht mehr Sinn, wenn Belastungen deine Grundstimmung oder mehrere Lebensbereiche stark beeinträchtigen. Gemeinsam besprechen wir, welcher Weg für dich sinnvoll ist.
In welchen Sprachen kann die Psychotherapie stattfinden?
Sitzungen können auf Deutsch, Englisch oder Polnisch stattfinden.
Welche psychotherapeutischen Leistungen werden nicht angeboten?
- Paartherapie
- Trauma-Therapie (Ich bin trauma-informiert, arbeite aber nicht mit schweren Traumatisierungen.)
- Kinder- und Jugendtherapie
- Gruppentherapie
- Supervision
- Diagnostische Tests / Online-Tests
- Therapie nach dem Kostenerstattungsverfahren
Welche Vorteile hast du als Selbstzahler in der privaten Psychotherapie nach Heilpraktiker-Gesetz?
Wir können mit der Therapie direkt beginnen, da du nicht zunächst auf ein Gutachten warten müssen, das über die Bewilligung durch die Krankenkasse bzw. über ein mögliches Kostenerstattungsverfahren entscheidet.
Deine Diagnose wird diskret behandelt und bleibt anonym und gelangt in keine Akte der Krankenversicherung. Mit Blick auf einen zukünftigen Eintritt in bestimmte Versicherungen kann das später von Vorteil sein.
Ich arbeite auf Grundlage der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde im Bereich der Psychotherapie gemäß Heilpraktikergesetz. Damit biete ich eine professionelle, jedoch nicht kassenärztlich abrechenbare Leistung an.
Im Gegensatz zu einer approbierten Psychologin arbeite ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie methodenübergreifend und flexibel, ohne an kassenärztliche Vorgaben gebunden zu sein.
Kosten
Falls du noch nicht sicher bist, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für dich bin, kannst du vorab gern ein kostenloses telefonisches Vorgespräch mit mir buchen.
Erstgespräch 60 Minuten | 90 €* |
Folgetermin 75 Minuten | 125 €* |
Folgetermin 105 Minuten | 170 €* |
Mögliche Settings
- Vor Ort in meiner Praxis in Berlin-Kreuzberg: Schwiebusser Str. 9, 10965 Berlin, Praxis Sjael, Erdgeschoss
Oder über Google Maps. - Oder Flexibel Online
- Oder Walk and talk, wenn du eine offenes Setting im Freien bevorzugst (Tiergarten, Tempelhofer Feld).
Terminvereinbarung
Ich nehme mir Zeit, um alle deine Fragen mit dir zu besprechen. Falls du noch nicht sicher bist, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für dich bin, kannst du vorab gern ein kostenloses telefonisches Vorgespräch mit mir buchen.
Ich biete Sitzungen in der Regel zwischen 12 und 20 Uhr an.
Terminabsage: Termine können bis 48 Stunden vorher kostenfrei abgesagt werden. Andernfalls muss ich die Sitzung in Rechnung stellen, da ich die Zeit exklusiv für dich reserviere.
Kontakt
Nach Anfrage erhältst du drei Terminvorschläge. Solltest du dich für die Online-Therapie entscheiden, erhältst du rechtzeitig einen Link per Email für die Video-Sprechstunde. Diese entspricht höchsten Datensicherheits-Standards.
- E-Mail: mail@katharinatreder.com
- Telefon: 0151 68 58 26 69*
*(Wenn du deinen Namen, dein Anliegen und deine Telefonnummer auf dem AB hinterlässt, bekommst du binnen 48 Stunden einen Rückruf.)
Hintergrundinformationen | Systemische Therapie
Was ist Systemische Therapie?
Die Systemische Therapie ist seit 2019 wissenschaftlich anerkanntes psychotherapeuthisches Richtlinienverfahren, neben der Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Verhaltenstherapie.
Äußere Systeme
Die systemische Therapie ist eine Verfahren, das den Menschen mit seinen Herausforderungen und Problemen stets im Kontext seines Umfelds betrachtet. Aus systemischer Sicht, hat nicht der einzelne Mensch ein Problem, sondern die Schwierigkeiten ergeben sich erst durch das Zusammenspiel der Beteiligten eines Systems wie beispielsweise die Partnerschaft, Familie oder das Arbeitsumfeld. Wir alle leben in vielen verschiedenen Systemen gleichzeitig.
In der Systemischen Therapie gehe ich davon aus, dass jede Störung auch einen bestimmten Zweck im System erfüllt. Zunächst also Sinn hatte, auch wenn sie im Hier und Jetzt nicht mehr zielführend ist. Gemeinsam versuchen wir, die Funktion der Symptome innerhalb des Systems aufzudecken, zu verstehen und durch neue Erfahrungen umzugestalten.
Innere Systeme
Jeder Mensch besteht selbst aus einer Vielzahl von Systemen mit jeweiligen Subsystemen. Körper, Psyche & für manche auch Geist oder Seele sind solche inneren Systeme. Nur wenn diese konstruktiv zusammenspielen, sind wir auf allen Ebenen gesund und glücklich.
Da wir uns in der Therapie und Lebensberatung insbesondere mit dem inneren System der Psyche befassen, schauen wir, welche Subsysteme in Ihnen zusammenspielen. Das innere Team oder das innere Familiensystem sind hilfreiche Ansätze der systemischen Therapie, um unsere inneren Anteile besser zu verstehen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.
“
Wir nutzen deine Ressourcen und Fähigkeiten, um deine
eigenen Lösungen zu finden
“
Jeder Mensch hat die Grundfähigkeit ein gesundes und glückliches Leben zu führen.
Leitsätze des Systemischen Ansatzes
- Wenn du merkst, dass das, was du bisher getan hast, nicht funktioniert, dann tu etwas anderes.
- Erkenne die Tatsache an, dass du als Mensch ambivalente Bedürfnisse hast.
- Immer wieder über Probleme nachzudenken und all das, was nicht funktioniert, erschafft nur weitere Probleme und verhindert, dass du eine Lösung findest.
- Konzentriere dich auf das, was du bereits kannst und das, was dir gut tut und mach mehr davon.
- Betrachte deine Probleme oder Beschwerden als wertvolles Feedback und nicht als Feind, der bekämpft werden muss. Jede unerwünschte Situation macht uns auf etwas aufmerksam (z.B. unerfüllte Bedürfnisse oder Sehnsüchte, verhärtete Denkmuster, körperliche Warnsignale).
Besonderheiten des Systemischen Ansatzes
Persönliche Fähigkeiten & Ressourcen nutzen
Systemische Ansätze legen besonderen Wert auf die (Wieder-)Entdeckung der individuellen Stärken und Potenziale. Therapeuten gehen davon aus, dass sämtliche Fähigkeiten, die eine Person zur Bewältigung ihrer Probleme benötigt, bereits in ihr vorhanden sind und lediglich aktiviert werden müssen.
Probleme als wertvolles Feedback betrachten
So kann der Körper beispielweise über eine Vielfalt von Symptomen bis hin zu psychosomatischen Erkrankungen eine Warnmeldung für Überlastung, Nicht-Beachtung körperlicher oder mentaler Grenzen oder Unterdrückung eigener Wünsche senden. Die Psyche kann wiederum z.B. über negative Gefühle bis hin zu Angst, Panikattacken und Depressionen darauf aufmerksam machen, dass ein System aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Beziehungen gesund gestalten
Das Vermögen, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und auszudrücken, bildet die Grundlage für gesunde Beziehungen – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Nur wer sich selbst und die eigenen Grenzen achtet, wird auch von anderen Menschen Achtung erfahren. Die Annahme der eigenen Persönlichkeit in all ihren Widersprüchen ist die grundlegende Voraussetzung für Selbstachtung, Wertschätzung und Akzeptanz.